Silvia Balsama

Psychologin lic.phil.

Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, eidg. anerkannt

Fachpsychologin für Kinder- und Jugendpsychologie

Systemische Supervisorin

Supervisorin Kinder- und Jugendpsychologie

Hypnotherapeutin

Sozialpädagogin FH

 

 

 

Kontakt:

Tel. 078 914 06 02

Email

HIN-secured Email

BLOG


Zu meiner Arbeit

 Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt in der Stärkung der bestehenden sowie in der Entwicklung neuer, gewünschter Fähigkeiten. Gemeinsam erhöhen wir die Umsetzung des psychischen und mentalen Potentials und steigern die Lern- und Veränderungsfähigkeit. Der Weg dazu führt über die Entwicklung von Möglichkeiten und die Verabschiedung von Begrenzungen hin zu Zuversicht,  Zufriedenheit und Bejahung - kurz: zur Führungsübernahme im eigenen Leben. Eine rechte Prise Humor begleitet uns dabei.

 

Meine psychotherapeutische Arbeit beruht auf (hypno-) systemischen Ansätzen, wobei ich auch gestalterische und körperbezogene Elemente einbeziehe. Der Fokus liegt dabei auf den individuellen Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten. Werte wie: Neugier und Freude, erfahren und wissen wollen, beweglich bleiben, Lebendigkeit & Zuversicht   sind mir wichtig.

 

"Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann" 
(Francis Picabia)

 

Werdegang

Ausbildungen

  • 2022 Klinische Hypnose M.E.G. (Milton Erickson Institut, Rottweil)
  • im Weiterbildungsgang Ego State Therapy
  • 2019 Weiterbildung Systemische Supervision 
  • 2018 Eye Movement Integration EMI
  • 2018 Zertifizierung safe and sound protocol SSP
  • 2016-2017 PEP® (Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie, Klopftechnik) nach Dr. Michael Bohne
  • 2011-2016 Individueller Weiterbildungsgang zur Psychotherapeutin FSP, systemische Fachrichtung
  • 2008-2016 Weiterbildung zum Fachtitel Kinder- und Jugendpsychologin FSP
  • 2011–2014 Systemische Therapie und Beratung, Ausbildungsinstitut Meilen
  • 1999–2008 Psychologin lic. phil., Universität Zürich, Vertiefung Allgemeine und Entwicklungspsychologie. Nebenfächer: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters, Sozial- und Präventivmedizin

  • 1994–1998 Fachhochschule für Soziale Arbeit, Brugg AG (Bachelor)

  • 1994 Matura, Baden 

Berufliche Tätigkeiten

  • Seit 2015 Psychotherapeutin in der Praxisgemeinschaft lernen&entwickeln, Stäfa
  • 2014-2022 Delegierte Psychotherapeutin in der  Ärztepraxis für Kinder und Jugendliche, Stäfa
  • 2014 Entwicklung des Aufmerksamkeitskurses "Aufgepasst und mitgemacht!"
  • 2012-2016 Psychotherapeutin in der  Lernpraxis
, Zürich Seefeld
  • 2008–2012 Kantonale Schulpsychologin, Schulpsychologischer Dienst Kt. St. Gallen, Rapperswil-Jona

  • 2001–2008 Sozialpädagogin, Hortleitung, Kreisschulpflege Limmattal, Zürich
  • 2002 Praktikum Schulpsychologischer Dienst Stadt Zürich, Kreis Limmattal
  • 1999–2001 Sozialpädagogin, Ambulante Drogenhilfe Stadt Zürich

  • 1998–1999 Sozialpädagogin, Massnahmenvollzug im Jugendbereich, Knutwil LU
  • 
1994–1998 Sozialpädagogin in Ausbildung, Kinderpsychiatrie, Kinderstation Rüfenach AG

Ausserberufliche Tätigkeiten

  • 2001–2002 Auslandaufenthalt in Argentinien
  • 
2003 Mutterschaft

  • 2005 Mutterschaft

Fortbildungen

 

Ich unterstehe der Fortbildungspflicht meines Berufsverbandes (mind.  240 Stunden/3 Jahre). Meine Fortbildungen seit 2008 sehen Sie  hier.

 

Mitgliedschaften

 

Offizielles Mitglied in den Vereinigungen: systemis (Schweizerische Vereinigung für Systemische Therapie und Beratung), SKJP (Schweizerische Vereinigung für Kinder- und Jugendpsychologie), FSP (Föderation Schweizer Psychologinnen und Psychologen), PARZ (PsychotherapeutInnen am rechten Zürichseeufer), ZüPP (Kantonalverband der Zürcher Psychologinnen und Psychologen). Mitglied Förderverein Castagna.

 

Eingetragen in: Psychologieberuferegister PsyReg (Bundesamt für Gesundheit bag), Psycholog(inn)en-Verzeichnis FSP, Mitgliederverzeichnis SKJP und systemis, PEP-Anwenderliste, SSP-Practitioner (integratedlistening), Supervisorenliste SKJP. Praxisbewilligung seit 1.6.2016.

 

Zur direkten Abrechnung mit der Grundversicherung zugelassen (ZSR-Nr. M741631).

 

Mein Angebot

Kostenträger

  • Die Kostenübernahme durch die Grundversicherung (Obligatorische Krankenpflegeversicherung) ist möglich, wenn Sie über eine Anordnung Ihres Arztes verfügen.  Bitte bringen Sie zum Ersttermin die Krankenkassenkarte und die Anordnung Ihres Hausarztes/Ihrer Hausärztin mit!
  • Privatzahler
  • Zusatzversicherungen (ich verfüge über die Krankenkassenanerkennung). Der Beitrag der Zusatzversicherung richtet sich nach Ihren Versicherungsbedingungen. Je nach Versicherung wird eine Überweisung des Hausarztes verlangt, welche Sie in diesem Falle in die Wege leiten müssen.
  • IV/SVA für Psychotherapie und Jobcoaching, falls eine IV-Verfügung besteht 
Kosten
  • Therapie nach Anordnung: Obligatorische Krankenpflegeversicherung
  • Privatzahler: Kosten pro Sitzung  Psychotherapie (60 Min) inkl. Vor- und Nachbereitung: 180 CHF, eine (teilweise) Kostenübernahme durch die Zusatzversicherung ist  (je nach Vertrag mit der Zusatzversicherung) möglich
  • Supervision: Tarif für Doppellektion: CHF 225 (1.5 Std, entspricht 150 CHF/Stunde)